Förderverein Pfalz-Veldenz e.V.
Wir erinnern an das Kulturerbe der Pfalzgrafen von Veldenz


Aktuelles


Helmut Dick aus Theisbergstegen wird Ehrenvorsitzender des Vereins


 

Anlässlich der Mitgliederversammlung ehrten die beiden Vorsitzenden das herausragende langjährige Engagement von Helmut Dick aus Theisbergstegen. Dieser habe sich über viele Jahre bei vielfältigen Aktivitäten rund um den Verein, den Remigiusberg und die Michelsburg verdient gemacht. Als Vereinsmitgründer und langjähriger 2. Vorsitzender habe er viele nachhaltige Vereinsprojekte ins Leben gerufen und umgesetzt. Helmut Dick wurde zum Ehrenvorsitzenden des Fördervereins Pfalz-Veldenz e.V. ernannt.

 

Einladung zur Mitgliederversammlung am 15.03.25

Liebe Mitglieder des Fördervereins Pfalz-Veldenz,

hiermit laden wir Sie recht herzlich zu unserer Mitgliederversammlung am Samstag, dem 15. März 2025 um 15:00 Uhr in das Restaurant „Zum Steinernen Mann“ Zweibrückerstr. 13, 66887 Ulmet ein.

Tagesordnung:

  1)   Begrüßung
  2)   Totenehrung
  3)   Bericht des Vorsitzenden
  4)   Bericht der Rechnerin
  5)   Bericht der Kassenprüfer
  6)   Aussprache
  7)   Entlastung des Vorstands
  8)   Satzungsänderungen (siehe Anhang)
  9)   Terminplanungen 2025
10)   Ehrungen
11)   Verschiedenes/Wünsche/Anträge

Wir würden uns freuen, Sie am 15. März 2025 in der Gaststätte
„Zum Steinernen Mann“ begrüßen zu können.

Mit freundlichen Grüßen
Dr. Stefan Spitzer
Vorsitzender


Anhang zu Punkt 8: Satzungsänderungen








 

Das neue Werk von Dr. Dr. Ulrich Königstein über die Benediktinerpropstei auf dem Remigiusberg



Erschienen ist Mitte 2024 die äußerst interessante Dissertation von unserem Vereinsmitglied Dr. Dr. Ulrich Königstein über die Benediktinerpropstei auf dem Remigiusberg. 418 Seiten, erhältlich im Aschendorff Verlag, Münster, für 65 Euro.

Klappentext: 

 

Die Benediktinerpropstei auf dem Remigiusberg war eine Niederlassung der französischen Abtei St. Rémi in Reims. Die Propstei prägte von ihrer Gründung im 12. Jahrhundert bis zu ihrem Verkauf im 16. Jahrhundert über 400 Jahre das Gebiet ihrer Grundherrschaft, für das sich im Spätmittelalter der Begriff Remigiusland nachweisen lässt.

Die Monographie bietet eine detaillierte inhaltliche Aufarbeitung des mittelalterlichen Klosterlebens. Zudem finden vielfältige archäologische und bauhistorische Eingang in die Arbeit. Dadurch können bislang völlig unerforschte Sachverhalte des klösterlichen Lebens freigelegt und neue Sichtweisen sowie Bewertungsmöglichkeiten eröffnet werden. Als besonders lohnend erweist sich die kontextuelle Betrachtungsweise der Darstellung zum Agieren des Mutterklosters sowie Vergleiche zu anderen Klöstern.

 

Über den Autor:

Ulrich Königstein, Jahrgang 1970, studierte an der Universität Saarbrücken Geschichte und Katholische Theologie für das Lehramt an Gymnasien. 1999 promovierte er in Katholischer Theologie über den „Kulturkampf im Bistum Speyer“, 2023 im Fach Mittelalterliche Geschichte mit vorliegender Arbeit.